000162

Workshop Fake News Erkennen, Einschätzen, Einordnen

Start:
Di., 18. März 2025 Zeitplan
Ort:
Jugendinformationszentrum zeTT, Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf
Leitung:
Daniela Lemke (abgeordnete Lehrkraft, Systemberatung Extremismusprävention)
Anmelde­schluss:
Mo., 24. Februar 2025 Hinweise

Zielgruppe

Schüler*innen der Sek. I/II (ganze Schulklasse)

Inhalt

Fake News und Desinformationen sind Alltag im Leben von Jugendlichen. Fake News verunsichern, behindern die persönliche Entwicklung, die Meinungsbildung und ein demokratisches Zusammenleben. Deswegen benötigen Jugendliche Strategien, um mit ihnen umzugehen.

Im Vorfeld der diversen bevorstehenden Wahlen im Jahr 2025 werden Schülerinnen und Schüler mit Fake News etc. auf Video-Plattformen und in sozialen Netzwerke konfrontiert werden. Der Workshop soll Jugendliche unterstützen und befähigen, Fake-News-Content einzuschätzen.

In einem ersten Schritt dieses Workshops entwickeln die Schülerinnen und Schüler diese Strategien spielerisch selbst. Im zweiten Schritt wenden sie die Strategien auf unterschiedliche Fake News an. Es wird darauf geachtet, dass die ausgewählten Beispiele vielfältig sind, zur Lebenswelt der Jugendlichen passen und aufeinander aufbauen. Der Workshop ist präventiv gestaltet. Es wird auf Intervention und triggernde Beispiele verzichtet. Nach dem Workshop wissen die Jugendlichen, was Fake News sind, dass immer jemand von ihnen profitiert und wie sie mit diesen umzugehen haben.

Referent*innen

  • Jennifer Töpperwein (Multimedia-Redakteurin, Medientrainerin, Autorin)

Details zum Termin

Bitte beachten: Der gebuchte Termin kann nur bis 14 Tage vor dem Workshop storniert werden. Wenn absehbar ist, dass die Klasse nicht teilnehmen kann, kann eine Ersatzklasse benannt werden. Ansonsten wird ein Ausfallhonorar für die Referentin fällig.


Di., 18. März 2025, 9 - 11 Uhr

Fr., 21. März 2025, 9 - 11 Uhr

Di., 25. März 2025, 9 - 11 Uhr

Do., 27. März 2025, 9 - 11 Uhr

Fr., 28. März 2025, 9 - 11 Uhr

Di., 1. April 2025, 9 - 11 Uhr

Hinweise zur Anmeldung

Zur Anmeldung für die Veranstaltungen des Zentrums für Schulpsychologie ist eine einmalige Registrierung im digitalen Veranstaltungstool erforderlich. Sie können mehrere Veranstaltungen gleichzeitig in Ihren Warenkorb legen – bei Buchung aus dem Warenkorb heraus, werden Sie dann aufgefordert ein neues Kundenkonto anzulegen oder sich mit Ihren bestehenden Kontodaten anzumelden.

Lehr-/Fachkraft meldet sich für einen Termin mit der ganzen Klasse an. Bitte geben Sie einen (oder mehrere) mögliche Termine an.