Fake News und Desinformationen sind Alltag im Leben von Jugendlichen. Fake News verunsichern, behindern die persönliche Entwicklung, die Meinungsbildung und ein demokratisches Zusammenleben. Deswegen benötigen Jugendliche Strategien, um mit ihnen umzugehen.
Im Vorfeld der diversen bevorstehenden Wahlen im Jahr 2025 werden Schülerinnen und Schüler mit Fake News etc. auf Video-Plattformen und in sozialen Netzwerke konfrontiert werden. Der Workshop soll Jugendliche unterstützen und befähigen, Fake-News-Content einzuschätzen.
In einem ersten Schritt dieses Workshops entwickeln die Schülerinnen und Schüler diese Strategien spielerisch selbst. Im zweiten Schritt wenden sie die Strategien auf unterschiedliche Fake News an. Es wird darauf geachtet, dass die ausgewählten Beispiele vielfältig sind, zur Lebenswelt der Jugendlichen passen und aufeinander aufbauen. Der Workshop ist präventiv gestaltet. Es wird auf Intervention und triggernde Beispiele verzichtet. Nach dem Workshop wissen die Jugendlichen, was Fake News sind, dass immer jemand von ihnen profitiert und wie sie mit diesen umzugehen haben.