000159

„No Blame Approach“ Lösungsfokussierte Intervention bei Mobbing

Start:
Fr., 21. März 2025 Zeitplan
Ort:
Zentrum für Schulpsychologie, Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf Hinweise
Teilnehmer­zahl:
Maximal 20
Leitung:
Verena Balkenhol (abgeordnete Lehrkraft, Systemberatung Extremismusprävention)
Anmelde­schluss:
Fr., 28. Februar 2025 Hinweise

Zielgruppe

Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiter*innen an Grund- und Förderschulen sowie weiterführenden Schulen der SEK I

Inhalt

Mobbing ist kein Problem, das den davon betroffenen Schüler*innen zuzuschreiben ist. Vielmehr ist Mobbing eine krisenhafte Situation der gesamten Klasse und der Schule. Um Mobbing zu stoppen, ist eine lösungsorientierte Intervention der Lehr- oder pädagogischen Fachkräfte notwendig. Ohne Schuldzuweisung und Sanktion ist der No Blame Approach eine klar strukturierte Methode und wirksame Vorgehensweise, um Mobbing unter Schüler*innen in allen Schulformen zeitnah und nachhaltig zu beenden.

In der Fortbildung werden die zeitlich aufeinander folgenden Schritte und die Struktur des No Blame Approach vorgestellt sowie die Methoden der Interventionsstrategie gegen Mobbing im Schulalltag trainiert. Die zugrundeliegenden Materialien erhalten die Teilnehmer*innen kostenfrei.

Referent*innen

  • Detlef Beck (Mediator, fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung)
  • Heike Blum (Mediatorin, fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung)

Details zum Termin

Fr., 21. März 2025, 9.30 - 17 Uhr

Hinweise zum Ort

Zentrum für Schulpsychologie, 7. Etage, Raum 704

Hinweise zur Anmeldung

Zur Anmeldung für die Veranstaltungen des Zentrums für Schulpsychologie ist eine einmalige Registrierung im digitalen Veranstaltungstool erforderlich. Sie können mehrere Veranstaltungen gleichzeitig in Ihren Warenkorb legen – bei Buchung aus dem Warenkorb heraus, werden Sie dann aufgefordert ein neues Kundenkonto anzulegen oder sich mit Ihren bestehenden Kontodaten anzumelden.