000157

Klassenraum 2.0 Problematische Inhalte in Klassenchats als Herausforderung für die gesamte Schulgemeinschaft

Start:
Mi., 2. April 2025 Zeitplan
Ort:
Zentrum für Schulpsychologie, Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf Hinweise
Teilnehmer­zahl:
Maximal 22
Leitung:
Annabel Krome (Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW)
Tanja Hannappel (Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW)
Anmelde­schluss:
Mi., 19. März 2025 Hinweise

Zielgruppe

Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiter*innen an Schulen der SEK I/II

Inhalt

In Chat-Gruppen können Nachrichten, Hausaufgaben und Absprachen sehr schnell und mit wenigen Klicks an eine große Gruppe versendet werden. Diesen Vorteilen stehen aber auch Nachteile und Gefahren gegenüber, für die die Beteiligten sensibilisiert werden müssen. Denn nicht nur die Menge an Nachrichten, sondern vor allem Inhalte wie peinliche Videos, Kettenbriefe, Gewaltvideos, Beleidigungen, Ausgrenzungen – nicht selten auch strafrechtlich relevant -, können Schülerinnen und Schülern schaden und zu Diskriminierungserfahrungen führen.

Ziel der Fortbildung ist die Auseinandersetzung mit Fragen, wie:

  • Wie kann Cybermobbing und Cybergewalt in Klassenchats vorgebeugt werden?
  • Wie kann ich präventiv mit der Klasse zum Thema arbeiten?

In der Fortbildung geben wir Ihnen ausgearbeitete und multimedial aufbereitete Inhalte wie Videoclips, Podcasts, Hörgeschichten, digitale Workshops für Klassen und Module zur Erarbeitung von Regeln für den Klassenchat an die Hand. Es gibt die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.

Referent*innen

  • Tanja Hannappel (Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW)
  • Annabel Krome (Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW)

Details zum Termin

Mi., 2. April 2025, 9 - 12.30 Uhr

Hinweise zum Ort

Zentrum für Schulpsychologie, 7.Etage, Raum 704

Hinweise zur Anmeldung

Zur Anmeldung für die Veranstaltungen des Zentrums für Schulpsychologie ist eine einmalige Registrierung im digitalen Veranstaltungstool erforderlich. Sie können mehrere Veranstaltungen gleichzeitig in Ihren Warenkorb legen – bei Buchung aus dem Warenkorb heraus, werden Sie dann aufgefordert ein neues Kundenkonto anzulegen oder sich mit Ihren bestehenden Kontodaten anzumelden.