000161

„Gemeinsam Klasse sein!“ Mobbingprävention“ Implementation an weiterführenden Schulen

Start:
Do., 27. März 2025 Zeitplan
Ort:
Zentrum für Schulpsychologie, Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf Hinweise
Teilnehmer­zahl:
Maximal 22
Leitung:
Daniela Lemke (abgeordnete Lehrkraft, Systemberatung Extremismusprävention)
Anmelde­schluss:
Fr., 7. März 2025 Hinweise

Zielgruppe

Schulleitungen, Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiter*innen an weiterführenden Schulen.

Inhalt

In dieser zweiteiligen Fortbildung wird mindestens zwei Ansprechpartnern*innen einer Schule das Know-how von „Gemeinsam Klasse sein“ für die Programmdurchführung vermittelt. Diese beiden Ansprechpartner*innen schulen dann zukünftig die Klassenleitungen der 5. Klassen in der Durchführung der Projekttage.

„Gemeinsam Klasse sein“ ist ein Programm zur Mobbingprävention, das durch Aufklärung und Handlungsempfehlungen Klassen zu einer Gemeinschaft verbindet, die Resilienz gegen Mobbing entwickelt. „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Eine Online-Plattform bietet umfangreiche, systematisch aufeinander aufbauende Materialien, die in der Projektwoche genutzt werden. Einmal implementiert wird „Gemeinsam Klasse sein“ mit allen folgenden 5. Jahrgängen regelmäßig durchgeführt. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie bei uns und über die Homepage zum Programm: https://www.gemeinsam-klasse-sein.de/anti-mobbing

In der Fortbildung lernen die Ansprechparter*innen die Online-Plattform kennen, probieren Übungen aus, planen die Schulung Ihrer Kolleg*innen und bereiten eine Projektwoche für die Durchführung in Ihrer Schule vor. Das Programm „Gemeinsam Klasse sein!“ erfordert eine umfangreichere Implementation. Das Zentrum für Schulpsychologie begleitet Sie bei der Realisierung, der Antragsstellung und steht Ihnen während der Arbeit mit „Gemeinsam Klasse sein!“ bei Rückfragen zur Verfügung.

Referent*innen

  • Verena Balkenhol (abgeordnete Lehrkraft, Systemberatung Extremismusprävention)
  • Daniela Lemke (abgeordnete Lehrkraft, Systemberatung Extremismusprävention)
  • Andrea Moritz (Dipl.-Psych.)

Details zum Termin

Do., 27. März 2025, 10 - 15 Uhr

Fr., 4. April 2025, 10 - 15 Uhr

Hinweise zum Ort

Zentrum für Schulpsychologie, 7. Etage, Raum 704

Hinweise zur Anmeldung

Zur Anmeldung für die Veranstaltungen des Zentrums für Schulpsychologie ist eine einmalige Registrierung im digitalen Veranstaltungstool erforderlich. Sie können mehrere Veranstaltungen gleichzeitig in Ihren Warenkorb legen – bei Buchung aus dem Warenkorb heraus, werden Sie dann aufgefordert ein neues Kundenkonto anzulegen oder sich mit Ihren bestehenden Kontodaten anzumelden.

Absprache mit der Schulleitung und ein Vorgespräch mit den Referentinnen ist erforderlich! Bitte melden Sie sich bei Interesse unter 0211 89-95340.