Zielgruppe
Leitende von Projektteams und zeitlich befristeten Arbeitsgruppen
Ziel der Veranstaltung
Viele Aufgaben lassen sich in Projektteams oder Arbeitsgruppen organisieren. Zur Leitung dieser gibt es eine Vielzahl an Methoden, die die Zusammenarbeit effektiv gestalten können.
Die Teilnehmenden
- reflektieren Grundlagen der Zusammenarbeit im Projektteam
- kennen die Anforderungsprofile an Teammitglieder und Teamleitende
- wissen, wie Teams gestartet und entwickelt werden
- kennen typische Probleme/Konflikte und Lösungsansätze
- sind über Führungsaspekte und Arbeitstechniken informiert
- haben Gruppen moderiert
Seminarschwerpunkte
- Rahmenbedingungen für Teamarbeit/Teamauftrag
- Phasen der Teambildung und -entwicklung
- Rollen und Funktionsverteilung im Team
- Konfliktregelung im Team
- Arbeitstechniken, um zu delegieren, kontrollieren, steuern und priorisieren
- Moderieren von Teamsitzungen
- Präsentieren der Ergebnisse
- Erfahrungsaustausch zur Durchführung von Projekten und Arbeitsgruppen
Vor Ihrer Teilnahme absolvieren Sie bitte die folgenden webbasierten Trainings (WBTs) in der LernStadt:
- A1-004 Teamentwicklung erfolgreich gestalten (ca. 90 Minuten)
- A1-005 Teamphasen erfolgreich gestalten (ca. 60 Minuten)
Veranstaltungsdetails
|
Info |
Beginn |
25.08.2025 09:00 Uhr
|
Ende |
26.08.2025 15:30 Uhr
|
Dauer |
16,00 Seminarstunden á 45 Minuten
|
freie Plätze |
0
|
Entgelt |
Preis auf Anfrage
|
Buchungsnummer |
BWL-132:10,11\25-11_0176
|
Die Veranstaltung findet an folgenden Tagen statt.
Anmeldung und zusätzliche Informationen
Sie haben folgende Möglichkeiten sich anzumelden:
Beschäftigte der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bitte melden Sie sich ausschließlich über Ihre/n Vorgesetzte/n und die/den Qualifizierungsbeauftrage/n Ihres Amtes/Institutes an.
Nicht bei der Landeshauptstadt Düsseldorf Beschäftigte:
-
Gerne können Sie sich bei den unter Kontakt aufgeführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalakademie melden, die Ihnen auch bei allgemeinen Fragen zur Seminarveranstaltung zur Verfügung stehen.
-
über einen PDF-Anmeldebogen
als Kopier- oder Telefaxvorlage
-
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
Termin in Kalender eintragen
Kontakt
Wenn Sie organisatorische Fragen zu diesem Seminar haben, freut sich Claudia Lukas auf Ihren Anruf unter +492118995909 oder Ihre Mail: claudia.lukas@duesseldorf.de.
Bei Fragen zu den Seminarinhalten freut sich Nina Merten auf Ihren Anruf unter +492118994654 oder Ihre Mail: .
Sie können uns auch direkt eine E-Mail über dieses Formular zukommen lassen.
Neue Suche Drucken
Zurück zur Übersicht