Zielgruppe
Projektleitende sowie Personen, die an einem Projekt oder Arbeitsgruppe teilnehmen, bzw.künftig teilnehmen werden
Ziel der Veranstaltung
Aufgrund des technologischen und gesellschaftlichen Wandels zeigt sich seit einigen Jahren, dass die statischen Verfahren des Projektmanagements der Komplexität und Dynamik des Projektumfeldes und der Aufgabenstellungen nicht immer gerecht werden können, daher sind flexiblere Formen notwendig. Um diese Anforderungen der einzelnen Stakeholder eines Projektes zu erfüllen und das Ziel zu erreichen, bietet das agile und hybride Projektmanagement eine Reihe an Methoden, um den komplexen Aufgaben zu begegnen.
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über agile Arbeitsmethoden
- kennen den Unterschied zwischen agilem und klassischen Projektmanagement
- können die Methoden bedarfsgerecht anwenden und weiterentwickeln
- werden an ein agiles Mindset herangeführt
Seminarschwerpunkte
- Grundlagen, Begriffe und Instrumente
- Unterschiede zum klassischen Projektmanagement
- Überblick zu agilen Methoden:
- Scrum
- Kanban
- Timeboxing
- Lean Coffee
Zur Teilnahme ist die Absolvierung der folgenden web-basierten Trainings (WBT´s) in der Lernstadt erforderlich:
- Agiles Mindset
- Agiles Projektmanagement
- Scrum
- Kanban
- Agile Führung
Hierzu erhalten Sie eine gesonderte Information nach Einladung zum Seminar
Veranstaltungsdetails
|
Info |
Beginn |
08.07.2025 09:00 Uhr
|
Ende |
08.07.2025 16:30 Uhr
|
Dauer |
8,00 Seminarstunden á 45 Minuten
|
freie Plätze |
4
|
Entgelt |
Preis auf Anfrage
|
Buchungsnummer |
BWL-135:10,11\25-07_0009
|
Die Veranstaltung findet an folgenden Tagen statt.
Anmeldung und zusätzliche Informationen
Sie haben folgende Möglichkeiten sich anzumelden:
Beschäftigte der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bitte melden Sie sich ausschließlich über Ihre/n Vorgesetzte/n und die/den Qualifizierungsbeauftrage/n Ihres Amtes/Institutes an.
Nicht bei der Landeshauptstadt Düsseldorf Beschäftigte:
-
Gerne können Sie sich bei den unter Kontakt aufgeführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalakademie melden, die Ihnen auch bei allgemeinen Fragen zur Seminarveranstaltung zur Verfügung stehen.
-
über einen PDF-Anmeldebogen
als Kopier- oder Telefaxvorlage
-
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
Termin in Kalender eintragen
Kontakt
Wenn Sie organisatorische Fragen zu diesem Seminar haben, freut sich Claudia Lukas auf Ihren Anruf unter +492118995909 oder Ihre Mail: claudia.lukas@duesseldorf.de.
Bei Fragen zu den Seminarinhalten freut sich Nina Merten auf Ihren Anruf unter +492118994654 oder Ihre Mail: .
Sie können uns auch direkt eine E-Mail über dieses Formular zukommen lassen.
Neue Suche Drucken
Zurück zur Übersicht