Zielgruppe
(Zukünftige) Projektleitungen
Ziel der Veranstaltung
Nachdem Sie Ihre Projektziele festgelegt und das Umfeld Ihres Projekts detailliert analysiert haben, sind Sie bereit, von der Planungsphase in die Durchführung Ihres Projekts zu starten. Dabei ist es als Projektleitung Ihre Hauptaufgabe, das Projekt auf dem bestmöglichen Weg hin zum Projektziel zu steuern. Dieses web-basierte Training gibt Ihnen einen Überblick dazu, mit welchen Methoden Sie Ihr Projekt erfolgreich steuern können.
Mithilfe dieses WBT
- Können Sie die richtigen Zeit- und Ansatzpunkte für die Projektsteuerung im Projektverlauf erkennen
- Behalten Sie die Projektziele im Blick
- Bewerten, analysieren und managen Sie identifizierte Stakeholder und Risiken
- Erhalten Sie einen Überblick zu adressaten- und zielgerechten Projektreportings
Seminarschwerpunkte
- Projektsteuerung
- Einflussgrößen eines Projektes
- SOLL-IST-Vergleichszyklen
- Stakeholderanalyse
- korrektives und präventives Risikomanagement
- Projektreporting
- Statusbericht
- Entscheidungsvorlage
Hinweis
Das WBT steht den Beschäftigten der Landeshauptstadt Düsseldorf ab sofort in der LernStadt zur Verfügung.
Informationen zum erstmaligen LogIn in der LernStadt erhalten Sie in folgendem Video: Hier klicken
Sobald Sie in der LernStadt eingeloggt sind, ist das WBT über folgenden Link abrufbar: WBT
Für eine einwandfreie Nutzung des WBT empfehlen wir den Browser Edge.
Veranstaltungsdetails
|
Info |
Beginn |
16.03.2025 23:59 Uhr
|
Ende |
30.03.2028 16:30 Uhr
|
Dauer |
2,00 Seminarstunden á 45 Minuten
|
freie Plätze |
100
|
Entgelt |
Preis auf Anfrage
|
Buchungsnummer |
BWL-142:00,11\23-04_0081
|
Anmeldung und zusätzliche Informationen
Sie haben folgende Möglichkeiten sich anzumelden:
Beschäftigte der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bitte melden Sie sich ausschließlich über Ihre/n Vorgesetzte/n und die/den Qualifizierungsbeauftrage/n Ihres Amtes/Institutes an.
Nicht bei der Landeshauptstadt Düsseldorf Beschäftigte:
-
Gerne können Sie sich bei den unter Kontakt aufgeführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalakademie melden, die Ihnen auch bei allgemeinen Fragen zur Seminarveranstaltung zur Verfügung stehen.
-
über einen PDF-Anmeldebogen
als Kopier- oder Telefaxvorlage
-
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
Termin in Kalender eintragen
Kontakt
Wenn Sie organisatorische Fragen zu diesem Seminar haben, freut sich Claudia Lukas auf Ihren Anruf unter +492118995909 oder Ihre Mail: claudia.lukas@duesseldorf.de.
Bei Fragen zu den Seminarinhalten freut sich Nina Merten auf Ihren Anruf unter +492118994654 oder Ihre Mail: .
Sie können uns auch direkt eine E-Mail über dieses Formular zukommen lassen.
Neue Suche Drucken
Zurück zur Übersicht