Zielgruppe
Führungskräfte und Projektverantwortliche, deren Mitarbeitenden von Veränderungen betroffen sind.
Ziel der Veranstaltung
Change Management oder Veränderungsmanagement umfasst alle Projekte, Aktivitäten, Maßnahmen und Aufgaben, die eine weitreichende Veränderung in einer Organisation bewirken sollen. Um mögliche Widerstände zu vermeiden, gilt es gerade in Veränderungsprozessen, die Beschäftigten frühzeitig einzubinden und auf einen positiven Weg zu leiten. Erlernen Sie in diesem Online-Training, wie Sie dem geplanten Wandel ein Gesicht geben und den Prozess zielversprechend steuern und begleiten können.
Seminarschwerpunkte
- Modelle eines Change-Prozesses und deren Gemeinsamkeiten
- Kurt Lewin- Die drei Phasen der Veränderung
- Der Change-Prozess nach Klaus Doppler
- Der Change-Prozess nach John Kotter
- Typische Abläufe und Phasen von Veränderungsprozessen
- 5 Phasen eines Change-Prozesses
- Dringlichkeit erzeugen (Phase 1)
- Die Projekt-Vision und Ziele (Phase 2)
- Die Veränderung kommunizieren (Phase 3)
- Die Veränderung umsetzen (Phase 4)
- Die Veränderung verankern (Phase 5)
Hinweis
Das WBT steht den Beschäftigten der Landeshauptstadt Düsseldorf ab sofort in der LernStadt zur Verfügung.
Informationen zum erstmaligen LogIn in der LernStadt erhalten Sie in folgendem Video: Hier klicken
Sobald Sie in der LernStadt eingeloggt sind, ist das WBT über folgenden Link abrufbar: WBT
Für eine einwandfreie Nutzung des WBT empfehlen wir den Browser Edge.
Veranstaltungsdetails
|
Info |
Beginn |
16.03.2025 23:59 Uhr
|
Ende |
31.03.2028 16:30 Uhr
|
Dauer |
1,25 Seminarstunden á 45 Minuten
|
freie Plätze |
100
|
Entgelt |
Preis auf Anfrage
|
Buchungsnummer |
BWL-126:01,11\23-04_0071
|
Anmeldung und zusätzliche Informationen
Sie haben folgende Möglichkeiten sich anzumelden:
Beschäftigte der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bitte melden Sie sich ausschließlich über Ihre/n Vorgesetzte/n und die/den Qualifizierungsbeauftrage/n Ihres Amtes/Institutes an.
Nicht bei der Landeshauptstadt Düsseldorf Beschäftigte:
-
Gerne können Sie sich bei den unter Kontakt aufgeführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalakademie melden, die Ihnen auch bei allgemeinen Fragen zur Seminarveranstaltung zur Verfügung stehen.
-
über einen PDF-Anmeldebogen
als Kopier- oder Telefaxvorlage
-
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
Termin in Kalender eintragen
Kontakt
Wenn Sie organisatorische Fragen zu diesem Seminar haben, freut sich Claudia Lukas auf Ihren Anruf unter +492118995909 oder Ihre Mail: claudia.lukas@duesseldorf.de.
Bei Fragen zu den Seminarinhalten freut sich Nina Merten auf Ihren Anruf unter +492118994654 oder Ihre Mail: .
Sie können uns auch direkt eine E-Mail über dieses Formular zukommen lassen.
Neue Suche Drucken
Zurück zur Übersicht