Zielgruppe
Führungskräfte
Ziel der Veranstaltung
Der demografische Wandel ist unübersehbar. Vielfach fehlen auch im öffentlichen Dienst Werkzeuge, um zu verhindern, dass das Wissen "in Rente geht". Viele Mitarbeitende, die in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, nehmen ihre fachliche Expertise und das in vielen Jahrzehnten gesammelte Wissen mit. Aber auch darüber hinaus ist jetzt schon kontinuierliches, situativ angepasstes Wissensmanagement nötig, um das relevante Wissen der Beschäftigten zu identifizieren, zu sichern und verwendbar zu machen.
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über Methoden des Informations- und Wissensmanagements
- reflektieren Instrumente und Möglichkeiten
- können Konzepte im Kontext der Organisationsentwicklung umsetzen
Seminarschwerpunkte
- Notwendigkeit der Sicherung von Wissen und Erfahrung
- Grundlagen, Begriffe und Instrumente
- Moderne Konzepte und aktuelle Trends
- Technische und organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten
- Kritische Erfolgsfaktoren
Veranstaltungsdetails
|
Info |
Beginn |
Termin befindet sich in Planung.
|
Ende |
Termin befindet sich in Planung.
|
Dauer |
8,00 Seminarstunden á 45 Minuten
|
freie Plätze |
---
|
Entgelt |
Preis auf Anfrage
|
Buchungsnummer |
|
Anmeldung und zusätzliche Informationen
Sie haben folgende Möglichkeiten sich anzumelden:
Beschäftigte der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bitte melden Sie sich ausschließlich über Ihre/n Vorgesetzte/n und die/den Qualifizierungsbeauftrage/n Ihres Amtes/Institutes an.
Nicht bei der Landeshauptstadt Düsseldorf Beschäftigte:
-
Gerne können Sie sich bei den unter Kontakt aufgeführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalakademie melden, die Ihnen auch bei allgemeinen Fragen zur Seminarveranstaltung zur Verfügung stehen.
-
über einen PDF-Anmeldebogen
als Kopier- oder Telefaxvorlage
-
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
Kontakt
Wenn Sie organisatorische Fragen zu diesem Seminar haben, freut sich Claudia Lukas auf Ihren Anruf unter +492118995909 oder Ihre Mail: claudia.lukas@duesseldorf.de.
Bei Fragen zu den Seminarinhalten freut sich Nina Merten auf Ihren Anruf unter +492118994654 oder Ihre Mail: .
Sie können uns auch direkt eine E-Mail über dieses Formular zukommen lassen.
Neue Suche Drucken
Zurück zur Übersicht