Zielgruppe
Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Aufgaben im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement wahrnehmen oder übernehmen sollen.
Ziel der Veranstaltung
Ziel von Qualitätsmanagement ist die stetige Verbesserung mittels Innovation und Lernen. Dabei werden die Bürger und Kundenzufriedenheit sowie gesellschaftliche Wirkungen betrachtet, um das Arbeitsumfeld zu optimieren und effektiver zu gestalten. Dazu gehören auch Faktoren wie Führungsqualität und Arbeitsabläufe.Als Qualitätsmanagementsystem wird das Gemeinsame Europäische Qualitätsbewertungssystem (Common Assessment Framework - CAF) zugrunde gelegt. Dieses wurde speziell für die Belange des öffentlichen Dienstes in Europa entwickelt. Die Teilnehmenden sollen mit der Philosophie und dem Nutzen des Qualitätsmanagements und mit der Methode des CAF als Qualitätsmanagementsystem vertraut werden.
Seminarschwerpunkte
- Grundlagen des Qualitätsmanagement (QM)
- Was ist Qualität?
- Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement
- QM-Modelle: EFQM / ISO 9000 etc.
- Nutzen durch Qualität
- Das CAF-Modell
- Grundkonzept des CAF
- Themenfelder, Kriterien und Indikatoren des Modells
- Vorgehensweise zur Selbstbewertung
- Praktische Anwendung des CAF
- Beispiele aus einem kommunalen Bereich
- Aufzeigen der Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
- Erarbeitung von Umsetzungsideen
- Zukunft mit CAF
Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich mit MQ-430 "Qualitätsmanagement".
Veranstaltungsdetails
|
Info |
Beginn |
Termin befindet sich in Planung.
|
Ende |
Termin befindet sich in Planung.
|
Dauer |
8,00 Seminarstunden á 45 Minuten
|
freie Plätze |
---
|
Entgelt |
Preis auf Anfrage
|
Buchungsnummer |
|
Anmeldung und zusätzliche Informationen
Sie haben folgende Möglichkeiten sich anzumelden:
Beschäftigte der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bitte melden Sie sich ausschließlich über Ihre/n Vorgesetzte/n und die/den Qualifizierungsbeauftrage/n Ihres Amtes/Institutes an.
Nicht bei der Landeshauptstadt Düsseldorf Beschäftigte:
-
Gerne können Sie sich bei den unter Kontakt aufgeführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalakademie melden, die Ihnen auch bei allgemeinen Fragen zur Seminarveranstaltung zur Verfügung stehen.
-
über einen PDF-Anmeldebogen
als Kopier- oder Telefaxvorlage
-
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
Kontakt
Wenn Sie organisatorische Fragen zu diesem Seminar haben, freut sich Claudia Lukas auf Ihren Anruf unter +492118995909 oder Ihre Mail: claudia.lukas@duesseldorf.de.
Bei Fragen zu den Seminarinhalten freut sich Nina Merten auf Ihren Anruf unter +492118994654 oder Ihre Mail: .
Sie können uns auch direkt eine E-Mail über dieses Formular zukommen lassen.
Neue Suche Drucken
Zurück zur Übersicht